Ausbildungen für Sozialbetreuungsberufe
Du möchtest einen Sozialbetreuungsberuf erlernen?
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, der Kathi-Lampert-Schule (KLS) in Götzis und der Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) in Bregenz, ermöglichen wir unseren Mitarbeitenden, aber auch Quereinsteigenden eine vielseitige Ausbildung für Sozialbetreuungsberufe.
Nachfolgend erhältst du einen Überblick über mögliche Ausbildungsangebote in Kooperation mit der Lebenshilfe Vorarlberg.
Vorbereitungslehrgang für Erwachsene - Berufsbegleitend | KLS Götzis
Dein Wunsch ist es, ein Sozialbetreuungsberuf zu erlernen, du erfüllst die Aufnahmevoraussetzungen jedoch nicht oder nur teilweise? Durch den positiven Abschluss des Vorbereitungslehrgangs hast du die formalen Zugangsvoraussetzungen für die Schule für Sozialbetreuungsberufe erfüllt.
Unter folgendem » LINK findest du weitere Infos sowie in nachfolgendem PDF:
Behindertenarbeit (BA) – Vollzeit | KLS Götzis
Mit diesem Ausbildungszweig erwirbst du die anerkannten Berufsausbildungen als Fach- und Diplom- Sozialbetreuer/in für Behindertenarbeit und Pflegeassistenz.
» HIER findest du weitere Infos zu diesem Ausbildungszweig.
Behindertenbegleitung (BB) – Berufsbegleitend | KLS Götzis
Diese Ausbildung führt zu einer pädagogisch-pflegerischen Identität. Mit dem Pflegemodul UBV kannst du Menschen bei Grundpflege und Medikamenteneinnahme unterstützen.
» HIER findest du weitere Infos zur Behindertenbegleitung.
Familien- und Behindertenarbeit – Vollzeit | SOB Bregenz
Der Schwerpunkt bei dieser Ausbildung liegt auf Sozialbetreuung von Familien bzw. familienähnlichen Gemeinschaften. In Kombination dazu erhältst ebenfalls eine Ausbildung für die Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen als auch die Pflegeassistenz-Ausbildung.
» HIER findest du weitere Infos zu dieser Ausbildung.
Vorbereitungslehrgang ‚Young Sixteen‘ | SOB Bregenz
Neu bei der Ausbildung ist, dass junge Menschen, die in diesem Jahr 16 Jahre alt werden, die Möglichkeit bekommen einen Sozialbetreuungsberuf zu beginnen. Zielgruppe des Ausbildungsangebotes sind insbesondere Jugendliche, die die Pflichtschule abgeschlossen haben und auf der Suche nach ihrer beruflichen Zukunft sind. Das neue Ausbildungsangebot gibt ihnen die Möglichkeit, sich mit sich selbst, den Grundlagen der Sozialbetreuung, der Fachpraxis und der Thematik „Helfen als Beruf" auseinanderzusetzen. Es hilft den Jugendlichen sich zu orientieren und herauszufinden, ob die Ausbildung zur Sozialbetreuung passend für sie ist.
» HIER findest du weitere Infos zur dualen Ausbildung sowie in nachfolgendem PDF:
Lesenswerte Berichte zu den Ausbildungsmöglichkeiten:
Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es?
Für die berufsbegleitenden Ausbildungszweige kannst du dich gerne auf der Seite » vCare (Connexia) über die Bedingungen einer Stiftung informieren. Solltest du dich für eine der Vollzeitvarianten interessieren, gibt es die Möglichkeit für ein » Fachkräftestipendium.
Weitere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten sind z.B. Familienbeihilfe, Schülerbeihilfe, Bildungskonto, Taschengeld des Landes Vorarlberg, Mindestsicherung, Wohnbeihilfe uvm.
Bietet die Lebenshilfe auch Plätze für Pflichtpraktika während der Ausbildung?
Sehr gerne kannst du dich für ein unentgeltliches Pflichtpraktikum bei uns melden. Hierfür sendest du bitte eine kurze E-Mail mit Lebenslauf inkl. Kontaktdaten an bewerbung@lhv.or.at
Das berichten unsere Mitarbeiter*innen, die in Ausbildung sind:
|
|